Ahmad Abbas wurde 1995 in Al Qusayr, Syrien, geboren und kam vor vier Jahren nach Deutschland. Er leitet den Syrischen Friedenschor. Mit Musik wirbt er für Verständnis für seine Situation. „Wir hatten alles und haben alles verloren“, sagt er. „Mit dem Singen kann ich zeigen, was mir wehtut.“ Er versucht, seinen syrischen Freunden im Singen einen Halt zu geben und sie von der Monotonie und Depression, die in Flüchtlingsheimen herrscht, abzulenken. Er hat bereits auf vielen Podien, u. a. im Bayerischen Landtag, auf einem Parteitag und in Schulen über Syrien und seine Geschichte gesprochen und beim Bürgerfest 2015 des Bundespräsidenten in Berlin gesungen. So schlägt er Brücken zwischen Geflüchteten und in Deutschland Lebenden. In „Mozarts Zaide. Eine Flucht“ von Zuflucht Kultur e. V. spielt Ahmad Abbas in Augsburg, Pforzheim, München und Stuttgart u. a. eine Solorolle. Er hält den Chor mit viel Energie zusammen und organisiert mit viel Engagement Reisen und Proben. Gerade hat er einen Ausbildungsplatz als Medizinischer Fachangestellter bekommen.
Uday Alturk wurde 1998 in Homs, Syrien, geboren und kam im Juli 2014 nach München. Ab September 2016 wird er eine Ausbildung als Zahntechniker absolvieren. Er brachte sich autodidaktisch das Keyboardspielen bei und begleitet damit den Chor. Seine große Leidenschaft ist das Fußballspielen im SPVGG Feldmoching. Das Singen im Chor gibt ihm ein Zusammengehörigkeitsgefühl mit seinen syrischen Freunden in der Fremde. Mit seinem Gesang möchte er den Menschen eine Botschaft des Friedens vermitteln.
Deaa Arehani wurde 1997 in Damaskus, Syrien, geboren. Derzeit absolviert er eine Einstiegsqualifikation für seine Ausbildung als KFZ-Mechatroniker. Seit zweieinhalb Jahren spielt er Oud (ein arabisches Saiteninstrument), Gitarre und Klavier. Er liebt seine Hobbys wie Musik und Ice-Freestyle. Deaa wirkte bereits mit Zuflucht Kultur beim Mozartoperprojekt „Zaide. Eine Flucht“ im Theater Augsburg mit. Er reiste mit dem Chor Zuflucht nach Berlin und sang bei Bundespräsident Gauck und vor der UNO in Genf. Das Singen im Chor gibt ihm Hoffnung, die er auch dem Publikum vermitteln will. Auch möchte er zeigen, dass er seine Heimat besingt und niemals vergisst.
Yousef Joubin aus Damaskus, seit 2015 in Deutchland. .
Ferhan Ozgun wurde 1993 in Al Qamishli, Syrien, geboren und kam im Juni 2015 nach Deutschland. Er spielt Darbuka und singt im Chor Solo mit.
Hamza Joubin wurde 2003 in Damaskus, Syrien geboren. Der Solosänger kam im Juni 2015 nach München. Er hat viel Freude an der Musik und beim Singen.
Taha Shbat wurde 1999 Damaskus, Syrien, geboren und kam vor zwei Jahren nach Deutschland. Er organisiert Veranstaltungen für den Syrischen Friedenschor. Singt im Bayerischen Landtag und auf verschiedene Veranstaltung nimmt er Teil und auf einem Parteitag und in Schulen über Syrien und seine Geschichte gesprochen. Er organisiert mit viel Engagement Reisen und Proben.
Mohammad Chbat wurde 2000 in Damaskus , Syrien, geboren und kam im Dezember 2015 nach München. Sein großer Traum ist es, Geographielehrer zu werden. Er spielt leidenschaftlich gern Fußball. Der Frieden seiner Heimat Syrien liegt ihm sehr am Herzen, was er im Singen dem Publikum in Deutschland vermitteln will
Hosam Karbotly wurde 1995 in Edlib, Syrien, geboren und kam im Oktober 2015 nach München. Er studierte zwei Jahre Schauspiel an der Staatlichen Schauspielschule Damaskus, bevor er wegen des Krieges fliehen musste, und ist ein begnadeter Stimmenimitator. Er singt für die Auferstehung der Seele seines Bruders und der syrischen Kinder, die Opfer des Krieges geworden sind.
Milad Khoury wurde 1996 in Tartous, Syrien, geboren. Seit zwei Jahren spielt er Gitarre und widmet sich vor allem der Flamencomusik. 2015 kam er nach Deutschland und lebt mit seiner Familie in Uhingen bei Stuttgart. Musik ist seine große Liebe. Sein großer Traum ist es, Toningenieur zu werden.
Schokri Alturk wurde 1997 in Homs, Syrien, geboren und kam im September 2015 nach München. Sein großer Traum ist es, Pilot zu werden. Er spielt leidenschaftlich gern Fußball und trainiert mit verschiedenen Vereinen. Der Frieden seiner Heimat Syrien liegt ihm sehr am Herzen, was er im Singen dem Publikum in Deutschland vermitteln will.
Khaled Alali wurde 1999 in Homs, Syrien, geboren und kam im Juli 2014 nach Deutschland. Sein großer Traum ist es, Sportlehrer an einer Schule zu werden. Er spielt Wasserball, macht Kickboxen und trainiert mit verschiedenen Vereinen.
Hamza Sofan aus Homs, seit 2015 in Deutschland.
Mona Sofan aus Homs, seit 2015 in Deutschland.
Uday Alturk
Tel. +49 176 26060205
E-Mail: SFC.munchen@my.com
Syrischer Soziale- und Kulturverein in München e.V.
Toni Schmid Straße 26
81825 München